
Sie suchen nach einer Kombination aus Spin und Kontrolle von Polyestersaiten, wünschen sich aber mehr Flexibilität? RPM Team ist die ideale Wahl für Ihr Spiel. Die spezielle Innenstruktur mit niedriger Dichte sorgt für ein weicheres Spielgefühl und ermöglicht Ihnen, bei jedem Schlag massiven Spin zu erzeugen.
Tennissaiten sind das Herzstück Ihres Schlägers. Bis zu 50 % der Schlägerleistung hängen von den Saiten ab, daher ist es entscheidend, die richtige Besaitung zu wählen. Seit 1875 entwickelt Babolat fortlaufend innovative Lösungen, damit Sie Ihr bestes Tennis spielen und dabei maximalen Spielspaß erleben.
SPIN- Die achteckige Struktur mit hochdichtem Co-Polyester sorgt für phänomenale Ballrotation und unvergleichlichen Spin.
KONTROLLE- Wie alle unsere RPM Saiten bietet RPM Team hervorragende Kontrolle für optimale Schlagpräzision. Dank Spezial-Co-Polyester mit niedriger Dichte bietet diese Saite ein besonders weiches Spielgefühl. Ideal für Spieler, die sich mehr Toleranz wünschen.
HALTBARKEIT- Dank Monofilament und Co-Polyester sind die Saiten unserer RPM Linie besonders strapazierfähig. Ideal für kraftvolle Aufschlagspieler, die sich eine konstant hohe Leistung ihrer Tennissaiten wünschen.
Länge: 12 m
Farbe: schwarz
Hersteller: Babolat
Produktnummer: 241108
Tennissaiten
Die Tennissaite ist das wichtigste am Tennisschläger, wird jedoch oft unterschätzt. Wie bei einem Formel 1 Auto die Reifen. Mit einer schlechten Saite werden Sie auch nicht bestes Racket gut spielen, aber mit einer sehr guten Saite ist es möglich auch noch ein altes Racket gut spielbar zu machen.
Es gibt verschiedene Saitenarten:
www.tennislife.at meint: ideal für Midsizeracket mit engem Bespannungsbild und Spieler mit geraden Grundschlägen oder Komfortspieler, die das Beste wollen oder bei Arm- und Schulterproblemen.
2. Nylon Saiten- aus nylonfasern verdrehte Saite
www.tennislife.at meint: ideal für Mid- bis Großflächenschläger und Komfortspieler, die mit weniger Drall spielen, aber auf sehr guten Power und Armschonung Wert legen.
www.tennislife.at meint: spielen Sie die Bälle mit extremen Topspin und viel Kraft, dann ist es die richtige Saite.
Verwendeten Grundmaterialien der Saiten sind:
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus zwei verschiedenen Saiten, da normalerweise immer die Längssaite reist - weil sie sich mehr bewegt – und sich kaputtreibt. Darum wird bei Hybridsaiten eine haltbare Saite als Längssaite und eine hochelastische oder Darmsaite als Quersaite verwendet.
www.tennislife.at meint: für Spieler, die die Kombinationsmöglichkeiten lieben.
Allgemeines über Tennissaiten
Stärke oder Durchmesser der Saite wird in Gauge (USA) oder mm angegeben:
Gauge |
Durchmesser mm |
15 |
1,40 mm |
15 L |
1,35 mm |
16 |
1,30 mm |
16 L |
1,28 mm |
17 |
1,25 mm |
17 L |
1,20 mm |
18 |
1,10 mm |
Je dünner der Saitendurchmesser, desto größer ist die Kontrolle und der Spin, mehr Elastizität, mehr Armschonung, mehr Ballgefühl, weniger Haltbarkeit.
Je dicker der Saitendurchmesser, desto haltbarer wird die Saite.
Wichtig ist das richtige Bespannungsgewicht. Sehen Sie an Ihren Racket die Angaben vom Hersteller an und finden Sie das richtige Gewicht für Sie.
www.tennislife.at meint: je weicher die Bespannung, desto mehr Ballbeschleunigung, mehr Power, höhere Haltbarkeit, mehr Ballgefühl, größere Armschonung.
Wie lange hält eine Saite:
Grundformel heißt: so viele Stunden Sie pro Woche spielen, so oft soll die Tennissaite pro Saison gewechselt werden.
Jede Saite verliert an Elastizität, auch wenn sie nicht gespielt wird. Absolutes Minimum 2x im Jahr. Wechseln Sie Ihre Saite nicht erst, wenn sie gerissen ist!!! Ihr Körper wird es Ihnen danken.
www.Tennislife.at meint: Lassen Sie Ihr Racket nur bei einem Fachmann bespannen. Gerne bespannen wir Ihr Racket nach Ihren Wünschen oder fragen Sie unsere Spezialisten, was für Sie am besten ist.
Tennissaiten
Die Tennissaite ist das wichtigste am Tennisschläger, wird jedoch oft unterschätzt. Wie bei einem Formel 1 Auto die Reifen. Mit einer schlechten Saite werden Sie auch nicht bestes Racket gut spielen, aber mit einer sehr guten Saite ist es möglich auch noch ein altes Racket gut spielbar zu machen.
Es gibt verschiedene Saitenarten:
www.tennislife.at meint: ideal für Midsizeracket mit engem Bespannungsbild und Spieler mit geraden Grundschlägen oder Komfortspieler, die das Beste wollen oder bei Arm- und Schulterproblemen.
2. Nylon Saiten- aus nylonfasern verdrehte Saite
www.tennislife.at meint: ideal für Mid- bis Großflächenschläger und Komfortspieler, die mit weniger Drall spielen, aber auf sehr guten Power und Armschonung Wert legen.
www.tennislife.at meint: spielen Sie die Bälle mit extremen Topspin und viel Kraft, dann ist es die richtige Saite.
Verwendeten Grundmaterialien der Saiten sind:
Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus zwei verschiedenen Saiten, da normalerweise immer die Längssaite reist - weil sie sich mehr bewegt – und sich kaputtreibt. Darum wird bei Hybridsaiten eine haltbare Saite als Längssaite und eine hochelastische oder Darmsaite als Quersaite verwendet.
www.tennislife.at meint: für Spieler, die die Kombinationsmöglichkeiten lieben.
Allgemeines über Tennissaiten
Stärke oder Durchmesser der Saite wird in Gauge (USA) oder mm angegeben:
Gauge |
Durchmesser mm |
15 |
1,40 mm |
15 L |
1,35 mm |
16 |
1,30 mm |
16 L |
1,28 mm |
17 |
1,25 mm |
17 L |
1,20 mm |
18 |
1,10 mm |
Je dünner der Saitendurchmesser, desto größer ist die Kontrolle und der Spin, mehr Elastizität, mehr Armschonung, mehr Ballgefühl, weniger Haltbarkeit.
Je dicker der Saitendurchmesser, desto haltbarer wird die Saite.
Wichtig ist das richtige Bespannungsgewicht. Sehen Sie an Ihren Racket die Angaben vom Hersteller an und finden Sie das richtige Gewicht für Sie.
www.tennislife.at meint: je weicher die Bespannung, desto mehr Ballbeschleunigung, mehr Power, höhere Haltbarkeit, mehr Ballgefühl, größere Armschonung.
Wie lange hält eine Saite:
Grundformel heißt: so viele Stunden Sie pro Woche spielen, so oft soll die Tennissaite pro Saison gewechselt werden.
Jede Saite verliert an Elastizität, auch wenn sie nicht gespielt wird. Absolutes Minimum 2x im Jahr. Wechseln Sie Ihre Saite nicht erst, wenn sie gerissen ist!!! Ihr Körper wird es Ihnen danken.
www.Tennislife.at meint: Lassen Sie Ihr Racket nur bei einem Fachmann bespannen. Gerne bespannen wir Ihr Racket nach Ihren Wünschen oder fragen Sie unsere Spezialisten, was für Sie am besten ist.
* UVP - unverbindlicher Verkaufspreis des Herstellers. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt, zzgl Versandkosten