Hol´ Dir das Leichtgewicht mit fantastischem Ballgefühl!
Der vielseitige RADICAL TEAM wurde mit der innovativen Auxetic 2.0-Technologie optimiert und bietet Mannschaftsspielern auf jedem Platz eine erstklassige Kombination aus Kontrolle, Spin und Power. Diese neue Generation des RADICAL TEAM überzeugt mit verbesserter Stabilität, gesteigertem Spin und einem präzisen Schlaggefühl.
Dank seines reduzierten Gewichts, eines vergrößerten Schlägerkopfs und zusätzlicher Power hebt sich dieses Modell von anderen Schlägern der RADICAL-Serie ab. Exklusive Technologien wie die Sound Grommets sorgen für mehr Saitenbewegung, wodurch sich sowohl die Power als auch der Klang und die Vibrationsdämpfung verbessern.
Der Rahmen enthält Graphene und verfügt über eine variable Rahmengeometrie, die eine perfekte Balance zwischen Kontrolle, Spin und Power gewährleistet. Ergänzt wird dies durch ein dynamisches 16/19-Bespannungsbild, das für ein optimales Spielgefühl sorgt. Die RADICAL-Serie, auch bekannt als "The People’s Racquet", setzt mit ihrem markanten, asymmetrischen Design ein visuelles Statement.
Highlights:
Auxetic 2.0-Technologie für mehr Stabilität, Spin und ein präzises Schlaggefühl
Vielseitiger Allcourt-Schläger für Mannschaftsspieler
Optimale Mischung aus Kontrolle, Spin und Power
Verbesserte Kontrolle durch hohen Spin
Auffälliges, asymmetrisches Design
Durch sein reduziertes Gewicht, einen vergrößerten Schlägerkopf und zusätzliche Power hebt sich dieses Modell von anderen Schlägern der RADICAL-Serie ab. Die GRAPHENE INSIDE-Technologie verstärkt den Rahmen, sorgt für mehr Stabilität und verbessert die Energieübertragung vom Schläger auf den Ball – für ein noch effizienteres Spiel.
Weitere exklusive Features sind die Sound Grommets, die durch eine größere Saitenbewegung für mehr Power sorgen und gleichzeitig Klang und Vibrationen optimieren. Das Control Pattern mit einem dichten 16/19-Bespannungsbild ermöglicht eine perfekte Balance zwischen Kontrolle und Power. Zudem garantiert der Variable Beam-Rahmenquerschnitt eine harmonische Abstimmung von Power, Kontrolle und Spin.
Auxetic 2.0: Spüre jeden Schlag und gewinne mehr Vertrauen in dein Spiel mit der HEAD Auxetic 2.0 Technologie. Sie reagiert aktiv und gibt superpräzises Feedback in Echtzeit.
Parameter:
Rahmenbreite: 22/25/23 mm
Gewicht: 280 g
Balance: 32 cm
Kopfgröße: 102 in2
Kopfgröße: 660 cm2
Bespannbild: 16x19
bespannt: JA
Hülle: NEIN
Länge: 27 / 68,58 cm in
Hersteller: Head
Produktnummer: 231025
Diese Schläger haben wir nicht zum Testen.
Verfügbare Testschläger finden Sie hier
Was Sie über Ihre Tennisausrüstung wissen sollten und wie Sie die richtige Tennisausrüstung finden bei www.tennislife.at.
1. Tennisschläger
Besteht aus 3 Teilen:
1. Kopfschlägerfläche = ist der obere Teil
2. Herz = ist der mittlere Teil
3. Griff = ist der untere Teil
Die Tennisschläger unterscheiden sich in:
1. Kopfgröße
2. Gewicht
3. Balance
4. Griffstärke
5. Bespannunsbild
6. Steifigkeit
7. Länge
8. Profile
1. Kopfgröße: wird angegeben in SQ IN oder cm2
Oversize - Große Schlägerfläche : ab ca 660 – über 720 cm2
ab ca 105 – über 120 in2 - ideale Kopfgröße für Anfänger bis zum Freizeitspielen
Mid plus – Mittlere Schlägerfläche: ab ca 630 – 660 cm2
ab ca 95 – 105 in2 -Ideale Kopfgröße für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler.
1.3 Midsizeschläger – Kleinere Schlägerfläche: ab ca 600 – 630 cm2
ab ca 90 – 95 SQ IN
1.4. Kleinste Schlägerfläche: ca 585 cm2, ca 85 in2
Für absolute Profispieler wie Roger Federer.
Der Tipp von www.tennislife.at für die richtige Schlägerfläche: je ungenauer Sie den Ball treffen, desto größer sollte der Schlägerkopf sein.
Je genauer Sie den Ball treffen, kann die Schlägerfläche kleiner sein.
Optimaler Treffpunkt = Sweetspot.
Je größer die Schlägerfläche = größerer Sweetspot. Vorteil: fehlerverzeihender und mehr Ballbeschleunigung und dadurch armschonender. Nachteil: weniger Kontrolle – kleinere Schlagfläche. Hohe Kontrolle, dadurch genaueres Spiel. Ideal für die Profis. Nachteil: wenig Ballbeschleunigung und Armschonung.
2. Gewicht des Tennisrackets: wird in Gramm angegeben.
Es wird am Racket das Gewicht ohne Bespannung angegeben.
Das Gewicht der Bespannung ist ca +- 20 g.
Vorteil eines leichten Rackets: leichter spielbar für Personen mit weniger Kraft. Nachteil: weniger Kontrolle.
leichte Schläger – von ca 220g – 279g. www.Tennislife.at meint: ideales Racket für Jugendliche als Übergangsracket und Damen, Beginner bis Freizeitspieler.
mittelschwere Schläger: von ca 280g – 310g. www.Tennislife.at meint, dass es ideales Racket für Freizeitspieler – Meisterschaftspieler ist.
Vorteil eines mittelschweren Rackets: verfügt über optimale Spieleigenschaften, ideal für den guten –sehr guten Spieler. Nachteil: für den Anfänger zu schwer, für den Profi zu wenig Stabilität.
Schwere Schläger: über 310g.
Ideales Racket für Meisterschaftsspieler – Profis.
Der Tipp von www.tennislife.at: je besser Sie spielen, umso schwerer kann das Racket sein.
Vorteil vom schweren Racket: hohe Stabilität und mehr Druck am Ball.
Nachteil: schnellere Ermüdung und kleinere Beweglichkeit.
Es wird auch von Swingweight gesprochen. Es ist das Schwunggewicht: je schwerer das Racket, desto höher das Schwunggewicht.
3. Balance des Tennisschlägers: wird in cm oder mm angegeben. Gemessen wird vom Griffende bis zum Balancepunkt.
kopflastige Schläger: ab 38,5 cm und mehr. www.tennislife.at meint: durch mehr Gewicht im Kopf ergibt mehr Power und geeignet für Freizeitspieler – Grundlinien Spieler.
ausgewogene Schläger: von 32,5 cm – 33,5 cm. www.tennislife.at meint: ausgewogene Rackets sind ein Kompromiss zwischen Power und Kontrolle und geeignet für den Allroundspieler.
grifflastige Rackets: unter 32,5 cm und weniger. www.tennislife.at meint: grifflastige Rackets haben mehr Kontrolle und Gefühl, sind geeignet für technisch gute Spieler.
Generell gilt: je leichter ein Tennisschläger, desto kopflastiger. Geeignet für Freizeitspieler – Meisterschaftsspieler. Je schwerer ein Tennisschläger, desto grifflastiger. Geeignet für Meisterschaftsspieler – Profis.
4. Griffgrößen:
Sehr wichtig bei einem Tennisschläger. Damit es nicht zu einem Tennisarm und höherem Kraftaufwand kommt, sollte jeder seine richtige Griffstärke herausfinden. Eine Grundregel ist, beim Umfassen des Schlägergriffs soll noch Platz für den kleinen Finger sein.
Übersicht der Griffstärken:
Größe in mm- ca
Größen Europa
Meistens verwendet bei
Größen in Inches (USA)
100 – 102 mm
0
Kindern und Damen mit kleiner Hand
4
103 – 105 mm
1
Damen mit kleiner Hand
4 1/8
106 – 108 mm
2
Damen und Herren mit kleiner Hand
4 1/4
109 – 111 mm
3
Herren
4 3/8
112 – 114 mm
4
Herren mit größerer Hand
4 1/2
115 – 117 mm
5
Herren mit großer Hand
4 5/8
www.tennislife.at meint: Die Griffstärken varieren etwas bei den Herstellern, darum soll immer das Gefühl entscheiden.
5. Bespannungsbild:
Variante 18x20 - 18 Längs- und 20 Quersaiten für mehr Kontrolle und längerer Saitenlebensdauer.
Variante 16x19 : 16 Längs- und 19 Quersaiten wird am meisten verwendet, ergibt einen größeren Sweeetspot und mehr Spin mit höherer Ballbeschleunigung.
Variante 16x18: 16 Längs- und 18 Quersaiten für noch mehr Power und Spin, aber die Saitenlebensdauer wird kürzer.
6. Schlägerrahmenhärte: wird in der Maßeneinheit RA- gemessen
Grundsätzlich gibt es von flexiblen bis sehr steifen Rahmen.
Der flexible Rahmen ist von 50-60 RA Wert, für mehr Touch und Gefühl, darum bei kleinen Kopfgrößen in Verwendung.
Der harte Rahmen ist von 60-70 RA Wert für mehr Power und ist bei den meisten Rackets der Fall.
Der sehr harte Rahmen ist über 70 RA Wert. Da kommen noch schlecht getroffene Bälle ins Feld. Wird meistens bei großen Komfortschlägern verwendet. www.tennislife.at meint: wichtig ist auch die Torsionssteifigkeit.
7. Länge des Tennisschlägers: Die Normallänge ist 68,5 cm = 27 in
und wird von meisten Spielern verwendet. www.tennislife.at meint: es gibt auch längere Tennisrackets bis zu 71,5 cm oder auch Longbodies genannt. Der Vorteil ist mehr Power und größere Reichweite, wird von Meistern und Beidhändern verwendet.
Auch kürzere Modelle gibt es, mit 68 cm, geeignet für kleinere Damen und als Übergang für Jugendliche vom Juniorracket auf Erwachsene Racket.
8. Breite des Rahmens ( Profil ) : Es gibt schmale Rahmen und breite Rahmen.
Schmale sind nur um 18 mm schmäler und sind bei kleinen Schlägern verwendet. Sind geeignet für gute Spieler.
Die Profile können auch variieren von 22 – 26 mm am Rahmen, meistens für Allroundspieler.
über 26 mm Rahmen werden bei Großflächenrackets verwendet, ideal für Komfortspieler.
* UVP - unverbindlicher Verkaufspreis des Herstellers. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt, zzgl Versandkosten
Versand frei in AT ab 75 €, außer Bälle Großpackungen (Kartons, Eimer, Säcke).
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmöglichen Online-Dienste und Informationen bereitzustellen. Sie können der Erfassung aller Cookies zustimmen, indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren und schließen“ klicken oder Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf „Mehr anzeigen“ klicken.
Notwendige Cookies Immer auf
Diese Cookies werden für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website benötigt
Statistische Cookies Auf
Diese Cookies werden verwendet, um das Benutzerverhalten zu analysieren, zu verfolgen oder aufzuzeichnen
Marketing-Cookies Auf
Diese Cookies werden für Marketingzwecke wie personalisierte Werbung verwendet